Flow - eine optimale Erfahrung
- Jelena Moser
- 8. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Nov. 2024

Flow ist der Zustand völliger Konzentration und Vertiefung, in der wir in einer Tätigkeit so aufgehen, dass wir Raum und Zeit vergessen. Flow führt zu einer hohen Zufriedenheit und gleichzeitig maximaler Leistungsfähigkeit. Der Psychologe Mihály Csikszentmihályi beschreibt Flow als eine optimale Erfahrung, bei der man sich voller Energie und Freude einer Aufgabe widmet.
Wann tritt ein Flow-Erlebnis auf und können wir es bewusst herbeiführen?
Ja, durch richtige Vorbereitung und Einstellung können wir uns darin üben, den Zustand des Flow bewusst herbeizuführen. Flow ist kein Zufall und tritt häufig dann auf, wenn die Anforderungen der Tätigkeit gut mit den Fähigkeiten der Person übereinstimmen. Ist eine Aufgabe zu leicht, kann Langeweile entstehen und ist sie zu schwierig, kann das zu Stress und Frustration führen. Die Aufgabe soll anspruchsvoll aber nicht überfordernd sein und perfekt zu unseren Fähigkeiten passen.
Wesentliche Voraussetzungen für Flow:
Passende Balance zwischen Herausforderung einer Aufgabe und der Fähigkeit einer Person.
Die Aufgabe soll perfekt zu unseren Fähigkeiten passen, nicht zu schwierig und nicht zu leicht sein.
Klare Ziele und Erwartungen
Ein klares Ziel hilft dabei, den Fokus zu halten und zu wissen, was genau erreicht werden soll. Auch Teilziele können hilfreich sein.
Direktes und klares Feedback
Der Flow-Zustand wird durch ein kontinuierliches Gefühl der Kontrolle und Verbesserung unterstützt. Dazu ist es hilfreich, sofortiges Feedback über den Fortschritt zu erhalten. Dieses Feedback kann entweder durch das Ergebnis der Tätigkeit selbst oder durch Rückmeldungen einer anderen Person erfolgen.
Fokus und Freiheit von Ablenkungen
Um in den Flow zu gelangen, ist eine ungestörte Umgebung ideal. Ablenkungen verhindern den tiefen Fokus, der für Flow nötig ist. Atmen Sie tief durch, bevor Sie mit Ihrer Aufgabe beginnen und schaffen Sie sich eine optimale Umgebung.
Eigenverantwortung und Kontrolle über die Aufgabe
Flow tritt leichter auf, wenn man eine gewisse Kontrolle darüber hat, wie man eine Aufgabe ausführt. Dieses Gefühl der Kontrolle macht es möglich, sich freier und selbstbewusster in die Tätigkeit zu vertiefen.
Intrinsische Motivation und Interesse an der Aufgabe
Tätigkeiten, die aus eigenem Interesse und mit Begeisterung ausführt werden, führen uns am häufigsten in den Flow-Zustand.
Zeitlose Konzentration und tiefes Eintauchen
Eine fast mühelose, tiefgreifende Konzentration ist nötig, um den Flow aufrechtzuerhalten. Diese Art der Konzentration entsteht oft, wenn die vorher genannten Bedingungen erfüllt sind: klare Ziele, passender Schwierigkeitsgrad der Aufgabe und eine störungsfreie Umgebung.
Welche Tätigkeiten verfolgen Sie mit Begeisterung, was macht Ihnen Freude, was erfüllt Sie? Versuchen Sie es und kommen Sie in den Flow - und eine tiefe Zufriedenheit wird sich in Ihnen ausbreiten.




Kommentare